Direkt zu: Navigation, Suche
Medical
Auf dieser Seite findest Du alle Artikel, die mit dem Begriff Medical getaggt wurden. Die obersten Einträge passen dabei am besten zu diesem Begriff. Die folgende Tag-Cloud zeigt Dir außerdem, wie oft andere Tags in Zusammenhang mit "Medical" auftreten:
-
Alcoholism
Alcoholism is a term with multiple sometimes conflicting definitions, but with no formal recognition of the divergence of meaning. In common and historical usage, alcoholism typically refers to ...
-
Diskussion um Zusammenhang zwischen ADHS und Rauchen entflammt
Die Aufmerksamkeitsdefizit- bzw. Hyperaktivitätsstörung (ADHS) wird zu jener Gruppe von psychischen Störungen gezählt, die sich primär durch leichte Ablenkbarkeit, geringes Durchhaltevermögen und Hyperaktivität definieren. Auf Grund dieser Eigenschaften ...
-
Cannabis
Cannabis is a genus of flowering plants that includes three putative species, Cannabis sativa L., Cannabis indica Lam., and Cannabis ruderalis Janisch. These three taxa are indigenous to ...
-
Nur die Bösen rauchen im Film
Waren die Bösewichte im Western einst an den Bartstoppeln zu erkennen, sind sie es heute am Glimmstängel. Forscher des St. Michael Medical Center in Newark haben in einer ...
-
GB: Rauchen im Auto soll verboten werden
Das Rauchen in Autos soll in ganz Großbritannien verboten werden, um Menschen vor dem Passivrauchen zu schützen. Die British Medical Association (BMA) fordert nach einer erneuten Beurteilung der ...
-
Rauchen im Auto: Luftbelastung für Kinder enorm
Rauchen im Auto, auch wenn die Fenster offen sind oder die Klimaanlage eingeschaltet ist, führt zu einer Belastung der Luft, die laut Wissenschaftlern der University of Aberdeen die ...
-
Sportwettenanbieter verstärkt Engagement zur Spielsuchtprävention
Deutschlands größter privater Sportwettenanbieter betandwin verstärkt sein Programm zur Spielsuchtprävention. Noch im Frühjahr diesen Jahres ruft das Unternehmen einen Stakeholder-Dialog ins Leben, der eine intensive Zusammenarbeit von Experten ...
-
Fetales Tabaksyndrom
Das Fetale Tabaksyndrom (FTS) bezeichnet die vorgeburtlich entstandene Schädigung eines Kindes durch Tabakrauchen oder Passivrauchen der Mutter während der Schwangerschaft. Wird ein Embryo (bis zur neunten Schwangerschaftswoche) ...
-
Joe Camel
Joe Camel war ein Cartoon-Maskottchen für Camel-Zigaretten. Es wurde von 1987 bis Juli 1997 eingesetzt. Der Cartoon selbst sowie die „coole“ und lustige Ausstrahlung standen in der Kritik, ...
-
Häufiges Bad in der Sonne kann süchtig machen
Viel Zeit in der Sonne zu verbringen, kann eine süchtig machende Wirkung haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Harvard Medical School. Den im Fachmagazin "Cell" veröffentlichten ...
-
Zigaretten enthalten immer mehr Nikotin
Ganz still und leise haben die großen US-Zigarettenhersteller die Nikotinwerte in den wichtigsten und meistverkauften Marken erhöht. Ein Forscherteam um Gregory Connolly von der Harvard Universität hat Anfang ...
-
Raucherentwöhnung - Medikament schadet Herz
Ein Medikament, das von Rauchern als Unterstützung zur Entwöhnung eingenommen wird, erhöht das Risiko von Herzinfarkten und anderen ernsten kardiovaskulären Erkrankungen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie von ...
-
Schützt Cannabis vor Diabetes?
Cannabis kann offenbar das Risiko senken, Typ-2-Diabetes zu bekommen. Das berichtet das Magazin "Diabetes Ratgeber" unter Berufung auf eine Studie mit rund 11.000 Teilnehmern, die im Fachmagazin British ...
-
Fettsucht in Amerika verbreiteter als angenommen
Das Problem Fettsucht ist in Amerika viel drastischer als bisher angenommen. Wissenschaftler der New York University School of Medicine und dem Weill Cornell Medical College gehen davon aus, ...
-
UV-Licht kann Sucht auslösen
Stammkunden von Solarien reagieren auf ultraviolettes (UV) Licht genauso wie Alkohol- oder Drogensüchtige auf ihr Laster - zumindest im Gehirn. Das berichten US-Forscher in der Zeitschrift "Addiction Biology". ...
-
Vorhofflimmern und Rauchen: eine ganz schädliche Kombination
Rauchen verdoppelt das Schlaganfall-Risiko. Doch manchen Rauchern droht nicht nur ein Gefäßverschluss im Gehirn. Eine neue Studie zeigt, dass sie auch stärker gefährdet sind, eine Hirnblutung zu erleiden.Raucher ...
-
AMK warnt: Drogenszene versorgt sich über Internetversand
Drogenabhängige versorgen sich bei Internetversendern mit stark wirksamen Beruhigungsmitteln mit Suchtpotential. Dies betrifft aktuell den Wirkstoff Phenazepam, der zur Gruppe der Benzodiazepine gehört. In Deutschland sind alle Schlaf- ...
-
England: Weniger Herzanfälle nach Rauchverbot
Seit der Einführung eines Rauchverbots im Juli 2007 sind in England 1.200 Menschen weniger aufgrund von Herzanfällen ins Krankenhaus eingeliefert worden. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University ...
-
Cannabis-Konsum erhöht Risiko von Psychosen
Cannabis-Konsum als Teenager oder junger Erwachsener erhöht das Risiko von Psychosen. Zu diesem Ergebnis ist ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Jim van Os von der Universiteit Maastricht ...
-
Männer: Rauchen und Trinken bringt früheren Tod
Das Rauchen ist hauptverantwortlich dafür, dass in Europa die Männer im Durchschnitt früher sterben als Frauen. Zu diesem Ergebnis sind Forscher des Medical Research Council gekommen. Die Weltgesundheitsorganisation ...
-
Krebs: Psychoaktive Pilze verringern Angst
Psilocybin, der aktive Bestandteil von psychoaktiven Pilzen, kann Angstgefühle bei Krebspatienten verringern und ihre Stimmung verbessern. Das hat ein Forscherteam vom Harbor-UCLA Medical Center nachgewiesen. Die Teilnehmer an ...
-
Sauerstoff im Drink macht schneller nüchtern
Es klingt wie der Traum eines jeden Trinkers: Alkoholkonsum ohne lästigen Kater hinterher. Koreanischen Forschern ist es gelungen, alkoholische Getränke mit Sauerstoff zu versetzen und dadurch den Abbau ...
-
Onlinesucht - Höchststand bei betroffenen Kindern
Die Problematik in Bezug auf die rasant steigenden Zahlen der Betroffenen im Bereich der Onlinesucht nimmt in Asien neue Dimensionen an. Wie aus einem in der aktuellen Ausgabe ...
-
Alkohol soll bei Gehirnverletzungen helfen
Alkohol könnte in Zukunft Patienten mit Gehirnverletzungen verabreicht werden. Die Idee ist durch eine Studie des Cedars-Sinai Medical Center entstanden, für die die Daten von 38.000 Menschen mit ...
-
Alkoholwerbung beeinflusst Minderjährige kaum
Alkoholwerbung ermutigt Minderjährige nicht zum Trinken. Obwohl sich die Zahl von Alkohol-Anzeigen im Internet verdoppelt hat, halten die werbenden Unternehmen die Marketing-Beschränkungen in Bezug auf Jugendliche unter 18 ...
-
Studie: Rauchen erhöht Diabetes-Risiko
Rauchen kann das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, deutlich erhöhen. Wissenschaftler der Universite de Lausanne analysierten 25 Studien, an denen 1,2 Millionen Patienten teilgenommen hatten. Sie haben nachgewiesen, ...
-
Forscher halten Fettleibigkeit für ansteckend
Wer Freunde, Partner oder Geschwister hat, die übergewichtig sind, trägt ein größeres Risiko ebenfalls fettleibig zu werden. Wissenschaftler der Harvard Medical School und der University of California, die ...
-
Alkoholtests für Jugendliche an US-Schule
Um Schüler von Alkoholkonsum abzuhalten, hat die Pequannock Township High-School in Morris/New Jersey einen regelmäßigen Alkoholtest eingeführt. Mit dem so genannten EtG-Test lässt sich der Alkoholkonsum von Jugendlichen ...
-
Körpereigenes Cannabis gegen Parkinson
Die Erhöhung der Menge der im Gehirn vorkommenden Cannabis ähnlichen Substanzen könnte die Behandlungsmöglichkeiten bei Parkinson verbessern. Mäuse mit einer ähnlichen Krankheit konnten sich 15 Minuten nach Verabreichung ...
-
Kaffee soll die Leber gegen Alkohol schützen
Das Trinken von Kaffee könnte die Leber von den schlimmsten Schädigungen durch Alkohol schützen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie mit mehr als 125.000 Teilnehmern des Kaiser Permanente ...
-
Rotwein und Schokolade verlangsamen angeblich Alzheimer
Die in Weintrauben sowie in Rotwein und dunkler Schokolade enthaltene Chemikalie Resveratrol verlangsamt das Fortschreiten von Alzheimer. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Georgetown University Medical Centre. ...