Samen auf dem Mohnbrötchen sind harmlos

Der tiefrote Klatschmohn kann durchaus berauschend wirken, als intensives, aber harmloses Freudenfest fürs Auge. Im Gegensatz dazu löst der Schlafmohn ganz andere Zustände aus. Die Zeitschrift "daheim in Deutschland" widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe ausführlich den Mohnblumen und klärt auf, wo der große Unterschied zwischen dem Klatschmohn und dem Schlafmohn liegt.

Der Klatschmohn gilt allenthalben als Bote des Frühsommers. Ob in Getreidefeldern oder auf Wiesen, am Straßenrand oder auf Schuttplätzen: Wo der Boden warm ist, macht sich die Mohnblume breit, treibt ihre Wurzeln tief in die Erde und erreicht eine Höhe von bis zu 90 Zentimetern. Da ihre Stängel wie auch ihre Blätter leicht behaart sind, bleiben sie manchmal im Fell von Tieren hängen, die so auch zu ihrer Verbreitung beitragen.

Wer Klatschmohn pflückt, hat wenig Freude daran, weil seine Blüten innerhalb kürzester Zeit verwelken. Bis in den August treibt die Pflanze immer neue Blüten aus und verwandelt Wiesen in rote Tupfenfelder. Der Fruchtknoten, der zur kugeligen Kapsel reift, enthält ölhaltigen Samen, die vom Wind verstreut werden. Zwar enthält der Milchsaft des Klatschmohns leicht giftige Alkaloide, die früher als Heilmittel verwendet wurden und bei zu hoher Dosierung Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Aber Opiate, wie man sie im rosa bis violett blühenden Schlafmohn findet, beinhaltet er nicht.

Im Unterschied zum Klatschmohn birgt Schlafmohn deutlich größere Gefahren. In Deutschland fällt der Schlafmohn unter das Betäubungsmittelgesetz und darf nur mit Sondergenehmigung der Bundesopiumstelle in Bonn angebaut werden. Denn der weiße Milchsaft, der austritt, wenn man die unreifen Kapseln anritzt, enthält rund 40 Alkaloide, darunter Codein und Morphin. Im getrockneten Zustand sind diese Stoffe besser als Opium bekannt. Sie können eine berauschende Wirkung entfalten, die zu Euphorie, Unlust und Panik führen. Bei Überdosierung kann der Konsum auch zum Tod führen.

Die größten Anbaugegenden für Schlafmohn sind derzeit Asien, Australien, Afghanistan, die Türkei und einige Balkanländer. Auch im österreichischen Waldviertel wird Schlafmohn kultiviert, aber weder als Droge noch für medizinische Zwecke. Dort werden die aromatischen Samen vielmehr zu Öl gepresst oder in Gerichten wie Mohnstrudel verbacken.

Übrigens: Wer zum Frühstück gerne ein Mohnbrötchen isst, muss sich keine Sorgen machen. Die schwarzen Körnchen, die Samen der Mohnpflanze, gelten als harmlos. Ganz frei von Opiaten sind sie aber auch nicht. "Wer drei Stück Mohnkuchen verdrückt hat, sollte besser nicht in eine Polizeikontrolle geraten", meint Wilhelm Schinkel von der Bundesopiumstelle. Das Ergebnis einer Urinprobe könnte den Autofahrer in Erklärungsnot bringen.

Über diesen Text im Forum diskutieren ...
Reader's Digest Deutschland
Artikel vom 22. Mai 2012

 

Navigation

Pfad: Startseite  >  Suchtmittel  >  Illegale Drogen  >  Opiate  >  Opium
Suchformular

Themen

Unterstütze uns

Dieses Informationsangebot benötigt Zeit und Geld, um ausgebaut und betrieben zu werden. Spende jetzt 5 €, 10 € oder wieviel Du auch aufwenden magst, um Suchtmittel.de zu erhalten!
Zur Spendenseite...