Emetikum

Ein Emetikum (von griechisch εμετικό [φάρμακο], emetikó [phármako] mit lateinischer Endung, wörtlich ?das Brechreizende [Medikament]?, Plural Emetika) oder Vomitivum (aus lateinisch vomitus, ?das Erbrechen?, Plural Vomitiva) ist eine Substanz, die reflektorisch oder direkt zentralnervös Erbrechen bewirkt.

In kleinen Dosen dienen diese auch als Expektoranzien. Emetika werden auch allgemein als Brechmittel bezeichnet. Zwei Brechmittel sind in der heutigen Medizin gebräuchlich:

  • Ipecacuanha-Sirup (auch: Ipecac-Sirup) löst direkt das Erbrechen durch Reizung der verantwortlichen Nervenfasern des Parasympathikus aus.
  • Apomorphin, ein dem Morphin verwandtes Medikament, das auf die Dopamin-Rezeptoren des Brechzentrums des Gehirns wirkt, und ein Erbrechen auslöst.

Anwendung bei medizinischer Indikation

Medikamente, die z. B. unabsichtlich verabreicht oder suizidal eingenommen wurden, können durch ein Emetikum wieder aus dem Magen der Patientin entfernt werden. Diese Maßnahme ist schneller und unproblematischer als eine Magenspülung (Magenentleerung mittels Magensonde). Allerdings darf es nicht nach Aufnahme gewebegängiger oder ätzender Flüssigkeiten angewendet werden, da dann eine zusätzliche Schädigung der Speiseröhre oder Mundhöhle nicht vermieden werden kann. In solchen Fällen ist stets einer Magensonde der Vorzug zu geben.

Anwendung bei strafprozessualen Maßnahmen

Liegt bei Personen der Tatverdacht nahe, dass diese Betäubungsmittel durch Verschlucken im Magen transportieren (so genanntes body stuffing), kann nach wohl herrschender Ansicht gemäß § 81a StPO eine Magenentleerung mittels eines Emetikums herbeigeführt werden, ohne dass dies gegen den Grundsatz, dass niemand sich selbst einer Straftat bezichtigen müsste, verstoße (Nemo-Tenetur-Prinzip). Die Verabreichung des Brechmittels erfolgt im Rahmen der körperlichen Untersuchung durch Ärzte, die eine vorliegende Kontraindikation gegen die Gabe (wie Bewusstseinsstörungen, alkoholisierter Zustand, akute Krankheitszustände, Erkrankungen in der Magen-Darm-Gegend und im Herz-Kreislauf-System) ausschließen müssen. Der Beschuldigte kann das Erbrechen freiwillig auslösen; gegen seine Weigerung darf das Emetikum durch eine Magensonde eingeführt werden.

Todesfälle im Zusammenhang mit Brechmitteleinsätzen sind wiederholt beschrieben worden. Brechmittel können insbesondere beim Mallory-Weiss-Syndrom, bei schweren Magenschädigungen durch Karzinome und bei anderen Vorschädigungen im Speisetrakt gefährlich wirken. Beim Erbrechen ist eine Aspiration (Einatmen des Speisebreis), die Reizung des Nervus Vagus und ein Bolustod möglich. Es handelt sich dabei um abstrakte Gefahren, die gerade durch die Anwesenheit von Ärzten bei der Maßnahme verhindert werden sollen. Bei den bisher bekannten Todesfällen war nicht allein das Brechmittel todesursächlich, sondern das induzierte Erbrechen auf Boden bestehender Vorschädigungen führte zu tödlichen Komplikationen.

Juristisch ist die Maßnahme umstritten, da fraglich ist, ob diese das relativ mildeste Mittel bei der Strafverfolgung darstellt (Verhältnismäßigkeit). Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat dies verneint und diese Maßnahmen für unzulässig erklärt. Das Bundesverfassungsgericht hat die Maßnahme für zulässig befunden, hält aber die Verletzung der Menschenwürde durchaus für denkbar. Daraus folgt eine strenge Einzelfallprüfung bei Anwendung der Maßnahme.

Zudem ist bei erzwungenen Brechmitteleinsätzen durchaus die Nähe zur Folter im Sinne der UN-Anti-Folter-Konvention gegeben, da das Legen einer Magensonde bei einem sich wehrenden ?Patienten? nur unter Anwendung erheblicher körperlicher Gewalt mehrerer Polizeibeamter gelingt. Buchstäblich erfüllt ist der Tatbestand der Folter nach den Vereinten Nationen aber (vordergründig) nicht, da es nicht um die Erpressung eines Geständnisses und offiziell auch nicht um ?Bestrafung? handelt (inoffiziell aber durchaus wenigstens um Abschreckung).

Weitere Probleme sind:

  • medizinische Eingriffe ohne Zustimmung des zurechnungsfähigen Patienten sind Körperverletzung; ebenso medizinisch nicht notwendige Eingriffe
  • die relative Nutzlosigkeit: selten reicht der reine Drogenanteil des sichergestellten Materials für eine längerfristige Haftstrafe aus
  • eine erfahrungsgemäß nicht greifende Abschreckung (teilweise unterzogen sich die gleichen Drogenverteiler drei oder mehr Male der Prozedur)
  • sowie das ethisch-moralische Spannungsfeld für den Mediziner, der eine nicht ganz komplikationslose invasive Maßnahme an einem Gesunden und kaum Gefährdeten durchführt, ohne, wie sonst in der Medizin üblich, sich darauf berufen zu können, die Komplikationsrate des medizinischen Handelns wegen einer wahrscheinlicheren Gesundheitsverschlechterung des Kranken in Kauf zu nehmen: Die üblicherweise aus dem Magen gewonnenen Drogenpakete sind kleine, hart gepresste und mehrfach eingeschweißte Kokain-Kügelchen oder Crack-Steine, die im Gegensatz zu den größeren, beim ?klassischen? body stuffing (im Enddarm) verwendeten Folientütchen höchst selten undicht werden.
  • der Vorwurf des mindestens strukturellen Rassismus: Erfahrungsgemäß greife die Polizei deutlich häufiger Schwarze oder andere Menschen dunkler Hautfarbe auf, die dann auch überproportional häufig den Brechmitteleinsätzen unterzogen würden.

Eine denkbare Alternative wären spezielle ?Drogenklos?, welche die vermuteten Betäubungsmittel nach der natürlichen Magen-Darm-Passage aufnehmen können, wie dies z. B. in der Untersuchungshaftanstalt in Hamburg bereits geschieht. Nachteilig sind hierbei die ggf. lange Wartezeit, die mit der maximal zulässigen Zeit des Polizeigewahrsams kollidieren kann und das Risiko des sofortigen Wiederversteckens nach Ausscheidung.

Im Januar 2005 beendete das Bundesland Bremen den umstrittenen Einsatz von Brechmitteln bei festgenommenen Drogendealern. Darauf einigten sich die Spitzen der Großen Koalition und beendeten damit eine Regierungskrise, die nach dem Tod eines Dealers begonnen hatte. Insofern folgt diese Entscheidung den Obergerichten, als nicht anzunehmen ist, dass eine neutrale Einzelfallprüfung gewährleistet werden kann.

Literatur

  • D. Bachmann, K. Püschel, B.-R. Sonnen, Zwei Jahre Brechmitteleinsätze in Hamburg, Kriminalistik 2004, S. 678 - 683
  • OLG Frankfurt NJW 1997, S. 1643 - 1649
  • Bundesverfassungsgericht 2 BvR 2360/95, Beschluss vom 29. September 1999
  • J. Dallmeyer, Verletzt der zwangsweise Brechmitteleinsatz gegen Beschuldigte deren Persönlichkeitsrecht?, StV 1997, S. 606 -610
  • K. Püschel, F. Schulz, S. Iwersen, A. Schmoldt, Tod nach Verschlucken von Rauschgift, Kriminalistik 1995, S. 355 - 358
  • P. Dervishaj, E. Zünbül, Zwei Tote sind mehr als genug, Forum Recht (FoR) 2005, S. 56 - 59

Dieser Text ist aus der Wikipedia - zum Original, Autoren.
Sein Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation

 

Navigation

Pfad: Startseite  >  Sucht  >  Stoffunabhängige Sucht  >  Verhaltensstörungen  >  Essstörungen  >  Ess-Brechsucht
Suchformular

Themen

Unterstütze uns

Dieses Informationsangebot benötigt Zeit und Geld, um ausgebaut und betrieben zu werden. Spende jetzt 5 €, 10 € oder wieviel Du auch aufwenden magst, um Suchtmittel.de zu erhalten!
Zur Spendenseite...