Kartoffelschnapspest

Mit Kartoffelschnapspest wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der gesundheitsschädigende Konsum von Kartoffelschnaps bezeichnet. Wegen der Einführung der Handels- und Gewerbefreiheit 1874, konnte nun jedermann so viel Alkohol ausschenken wie er wollte. Der minderwertige Kartoffelschnaps wurde in den Kleinbrennereien der schweizerischen Ackerbaukantonen hergestellt.

Billiger Schnaps wurde eine Droge. Die Arbeiterklasse benutzte ihn als Nahrungsersatz und als Betäubungsmittel. Erblindung und Tod durch die Fuselöle waren an der Tagesordnung. Da die Kantone nicht mehr Herr der Lage waren, wurde im Oktober 1885 die Bundesverfassung nach einem heftigen Abstimmungskampf angepasst, so dass 1887 das erste Alkoholgesetz in Kraft trat.


Dieser Text ist aus der Wikipedia - zum Original, Autoren.
Sein Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation

 

Navigation

Pfad: Startseite  >  Sucht  >  Stoffabhängige Sucht  >  Alkoholsucht
Suchformular

Themen

Unterstütze uns

Dieses Informationsangebot benötigt Zeit und Geld, um ausgebaut und betrieben zu werden. Spende jetzt 5 €, 10 € oder wieviel Du auch aufwenden magst, um Suchtmittel.de zu erhalten!
Zur Spendenseite...

X
Wichtiger Hinweis
Lieber Besucher,

dieses Informationsangebot benötigt viel Zeit und Geld, um ausgebaut und betrieben zu werden. Um auch weiterhin wertvolle Informationen anbieten zu können, benötigen wir Deine Unterstützung! Hilf uns, dieses umfangreiche Informationsangebot weiterzuführen!

Spende dieses Jahr 5 €, 10 € oder wieviel Du auch aufwenden magst, um Suchtmittel.de zu erhalten. Weitere Informationen findest Du auf unserer Spendenseite. Die Spende ist steuerlich absetzbar, da wir ein gemeinnütziger Verein sind.

Vielen Dank!

www.suchtmittel.de