Direkt zu: Navigation, Suche
Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation gilt jede Substanz als Droge, die in einem lebenden Organismus Funktionen zu verändern vermag.
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Wirkung von Drogen wird als Rauschkunde bezeichnet. Die weltweit am weitesten verbreiteten Drogen sind Alkohol und Nikotin, beide können sowohl körperlich als auch psychisch abhängig machen, die beiden Drogen verzeichnen auch die meisten Todesopfer. Rausch-Drogen bewirken eine Änderung der Aktivität der Nervenzellen in bestimmten Hirnregionen. Dadurch kommt es zu veränderter Wahrnehmung des eigenen Selbst und der Umwelt, die als angenehm empfunden werden kann.
Der Begriff "Droge" als Bezeichnung für pharmazeutisch wirksame Substanzen und mehr (z. B. Gewürze en gros) stammt von dem niederländischen Droog, zu deutsch Trocken, ab. Mit "Droog" waren zu den Zeiten der niederländischen Kolonialherrschaft getrocknete Pflanzen oder Pflanzenteile und -produkte gemeint. Nach der Bezeichnung "Droog" waren z. B. getrocknete Hanfblüten Drogen, Heroin oder Amphetamine dagegen nicht. In der Neuzeit, wird allerdings auch in den Niederlanden für derartige Substanzen der englische Sammelbegriff "Drugs" gebraucht. So war das niederländische "droog" in die englischsprachige Welt gelangt und von dort, zu "Drugs" verwandelt, wieder in die Niederlande zurückgekehrt.
Je nach Persönlichkeitskonstellation kann Drogenkonsum eine Abhängigkeit hervorrufen, bei einigen Drogen wie Nikotin oder Heroin kann es auch schon nach sehr kurzer Zeit zu einer körperlichen Abhängigkeit kommen. Im Grunde kann jede rauscherzeugende Substanz eine Abhängigkeit (Umgangssprachlich oft als Sucht bezeichnet) hervorrufen.
Viele Kulturen pflegen traditionell einen geregelten, kulturellen oder rituellen Gebrauch von Drogen, der unter Umständen die Gefahr einer Abhängigkeit senken kann. So hatten nicht in die Tradition eingebundene Drogen wie Alkohol bei vielen Urvölkern, vor allem in Nordamerika und Australien, verheerende Auswirkungen, weil weder das Suchtpotenzial noch Regeln zum Konsum bekannt waren. Allerdings leiden auch in Gesellschaften, in denen Alkohol seit Jahrtausenden konsumiert wird, viele Menschen an der Alkoholkrankheit, in Deutschland allein ca. 1,5 - 2 Millionen. Traditioneller Konsum verhindert also nur sehr bedingt eine Abhängigkeit, allerdings kann ein bewusster Umgang dazu führen, dass aufgrund der angemessenen Vorsicht nicht alle Menschen, die die entsprechende Droge konsumieren, in eine Abhängigkeit geraten.
In der westlichen Welt, z. B. in Europa, wird in breiten Kreisen der Gesellschaft oft auch eine Tradition des Vieltrinkens gepflegt, so das sich in den Köpfen der Menschen Alkohol als alltägliche, selbstverständliche Droge festsetzt. Der aus Bayern stammende Spruch "Bier ist flüssiges Brot" steht für eine feste Integration der Droge Alkohol in das Leben, zu einem gesunden Umgang gehört eigentlich auch eine gewisse Vorsicht und der Respekt vor der Gefährlichkeit bei Missbrauch, der auf großen Volksfesten wie dem Oktoberfest häufig von Millionen Menschen regelrecht zelebriert wird.
Drogenmissbrauch, in Europa vor allem der Alkoholmissbrauch, wird unterschätzt, weil in den Köpfen vieler Menschen Alkohol bzw. Drogensucht fest verankert scheint mit dem Bild obdachloser, gestrandeter Menschen auf der Straße. Da süchtiges Verhalten nicht unbedingt von der Konsumhäufigkeit abhängt, sondern auch von anderen Faktoren, vor allem der persönlichen Zuordnung der Wichtigkeit einer Droge für das eigene Wohlbefinden, ist Missbrauch nicht gleichzusetzen mit Vieltrinken und Dauerrausch, sondern bedarf des genauen Hinschauens auf die individuellen Motive.
Ein Hauptkriterium zur Feststellung von Abhängigkeitsverhalten ist eine "innere Fixierung" auf die jeweilige Substanz die meist zwanghaften Konsum zur Folge hat, die Konsumhäufigkeit kann variieren und ist nicht der Hauptindikator. Das führt für die Betroffenen oft über einen meist harmlos wirkenden Einstieg in die Drogenwelt bis hin zum völligen Abbau der Persönlichkeit, der schleichend erfolgt und daher erst spät erkannt wird, wenn überhaupt.
Häufig wird zwischen physischer (körperlicher) und psychischer (seelischer) Sucht bzw. Abhängigkeit unterschieden. Die physische Sucht ist biochemischer Natur, das heißt das Vorenthalten der Droge löst im Körper direkt chemische Reaktionen aus. Beispielsweise kann ein plötzlicher Benzodiazepin- oder Alkohol-Entzug zu lebensgefährlichen Krampfanfällen führen (Delirium tremens). Physische Abhängigkeit kann mit Medikamenten und Drogenersatzstoffen (z. B. Methadon) behandelt werden, bei bestimmten Drogen genügt es auch, wenn der Entzug im künstlichen Koma durchgeführt wird.
Die psychische Sucht hingegen bezieht sich auf die Konditionierung des Süchtigen auf die Überzeugung, dass es ihm ohne die Droge schlecht geht. Die psychische Sucht, obwohl oder gerade weil für den Körper wesentlich weniger gefährlich, ist häufig viel schwerer zu überwinden als die physische. Allerdings ist die Trennung von körperlicher und seelischer Abhängigkeit problematisch, denn natürlich sind auch seelische Vorgänge aufs engste verknüpft mit körperlichen (chemischen) Vorgängen im Körper, vor allem im Gehirn und Nervensystem.
Drogenabhängigkeit ist nicht unbedingt auf eine ganz bestimmte Droge beschränkt, vielmehr lässt sich beobachten, dass Süchtige bei Nichtverfügbarkeit ihres "Stoffs" überdurchschnittlich anfällig für andere Drogen sind, das kann zu einer Suchtverlagerung führen. Die Abhängigkeit von mehreren Drogen gleichzeitig ist nicht selten und wird als Polytoxikomanie bezeichnet.
Drogenabhängigkeit muss keine Einbahnstraße sein. Viele Leute machen sich davon frei. Hier werden einige Möglichkeiten aufgezeigt, wie man von Drogen loskommen kann, wenn man die Sackgasse erkannt hat:
1. Mit einem Drogentest, z. B. Drogenwischtest (Drugwipe-Test) lässt sich ermitteln, ob jemand eine bestimmte Art Drogen zu sich genommen hat. Drogentests sind wichtig für eine angemessene gesundheitliche Behandlung bzw. zur Feststellung von Drogenmissbrauch. Manche Drogentests erfolgen nur qualitativ und sind äußerst empfindlich, so dass bereits winzige Spuren nachgewiesen werden können, wie sie beispielsweise in Mohnkuchen vorkommen. In vielen Fällen ist eine quantitative Feststellung der Drogenmenge mit genaueren Messungen erforderlich. Drogenschnelltest sind umstritten da sie teilweise richtig negativ oder falsch positiv Ergebnisse liefern.
2. Mit einem Drogentest im Sinne von Drug-Checking lässt sich ermitteln, ob in einer Pille, einem Pulver oder einer Pappe auch tatsächlich die Substanz enthalten ist, die der Erwartung eines potentiellen Konsumenten entspricht. Das Testen von auf dem Schwarzmarkt erhältlichen Drogen ist eine Maßnahme zur Schadensminderung (harm reduction), da potentielle Konsumenten vor besonders gefährlichen Wirkstoffen oder zu hoch dosierten Präparaten gewarnt werden können.
Man kann Drogen nach unterschiedlichen Kriterien klassifizieren, wobei alle Rauschdrogen psychoaktiv sind:
Die Substanzen lassen sich verschiedenen Stoffklassen zuordnen. Die Unterscheidung basiert auf chemischen Strukturen.
*** die körpereigenen Katecholamine wie beispielsweise Adrenalin, Dopamin und Noradrenalin
Eine Substanz kann dabei verschiedene Wirkungen haben.
Als harte Drogen gelten Substanzen,die schon nach einer "relativ kurzen", regelmäßigen(!) Konsumtionsspanne zur physischen und/oder psychischen Abhängigkeit führen,wie z.B. Heroin, Benzodiazepine aber auch Kokain und Nikotin....[Alkohol ist demzufolge eine "weiche" Droge, da das Verhältniss der alkoholkonsumierenden Menschen und denen, die tatsächlich davon abhängig werden bei etwa 100:3 (3 %) liegt.]
Unabhängig von der jeweiligen Lesart wird die Unterscheidung zwischen hart und weich seitens der Wissenschaft schon länger als willkürlich kritisiert und abgelehnt. So sage sie weder etwas über das Abhängigkeitspotential einer Substanz aus noch erlaube sie in den meisten Fällen eine eindeutige Zuordnung von Substanzen in eine der beiden Kategorien. Kokain etwa gilt als klassische harte Droge, verursacht aber eine nur minimale körperliche Abhängigkeit.
Ihre Bedeutung erhält diese Klassifikation in erster Linie durch die öffentliche Diskussion sowie die Berichterstattung aus dem Justizumfeld. Möglicherweise gerade wegen des scheinbar einfachen Schwarz-Weiß-Schemas. Ihren Ursprung und konkrete Anwendung findet die Unterteilung im niederländischen Opiumgesetz, siehe weiche Drogen.
; Amphetamin : A, Amph(e), Pep, Speed, Schnelles, Peter
; Benzodiazepine : Benzos, Bennies, Dias, Diazepam, Valium, Ropies, Flunies
; Crack : Rock, Rocks, Roxanne
; Dextromethorphan : DXM, Dex
; Ecstasy : Adam, E, Emphaty, Eve, Love-Drug, Pille(n), Teil(e), Teilchen, Rundes, XTC, Vitamin E, Happy Pills, Exocis, Cadillac, MDMA
; GHB (Gammahydroxybuttersäure) : Liquid, Liquid Extasy
; Heroin : Shore, Caca, Caballo, Gift, H (meist ausgesprochen als "äitsch"), Harry, Hero, Horse, Junk, Smack, Stoff, Teer, Braunes, Thai-H oder China-White (falls ungestreckt, also weiß)
; Ketamin : K, Ket, Ketanest, Special K, Vitamin K
; Kokain : Coca, Coke, Cokie, Florida Snow, Heaven Dust, Koks, Kolumbianischer Kaffee, Schnee, White Lady, Weißes Gold, Yuga, Real disco stuff(blow)
; Kokain & Amphetamin : Königsmischung
; LSD : Acid, Blotter, Liquid, Micro, Paper, Pappe, Säure, Trip, Ticket
; Methadon : Doll, Dolly, Red Rock, Meta (Dosis: "Meter" = Milliliter)
; Methamphetamin : Crystal (Power), Crystal Meth, ICE, Glas, Meth, Methamphe, Shabu, Speed, Yaba, Yama
; PCP : Angeldust, Crystal, Killerjoint, Shantalya, Sherman Hemsley, Tank, Hog
; Zauberpilze : Pilze, (Magic) Mushrooms, Psilos, Shrooms, kleine Freunde
:1,4-Butandiol
:Amphetamin (Speed)
:Benzodiazepine(Valium
:Rohypnol)
:GHB
:LSD
:Lösungsmittel
:PCP (Angeldust)
:Colorado River Toad (Bufo alvarius)
:Aga-Kröte (Bufo marinus) - Bufotenin
:5-MeO-DMT
Dieser Text ist aus der Wikipedia - zum Original, Autoren.
Sein Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Dieses Informationsangebot benötigt Zeit und Geld, um ausgebaut und betrieben zu werden.
Spende jetzt 5 €, 10 € oder wieviel Du auch aufwenden magst, um
Suchtmittel.de zu erhalten!
Zur Spendenseite...